Umzug Ungarn

Umzug Ungarn – nach Ungarn umziehen

Ein Umzug nach Ungarn von der Schweiz aus eröffnet neue Perspektiven – von einem günstigeren Lebensstandard bis hin zu einem spannenden kulturellen Neuanfang. Damit Ihr Auswanderungsvorhaben gelingt, sollten Sie sich frühzeitig über Land und Leute sowie die organisatorischen Schritte informieren. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Ratgeber rund um das Leben in Ungarn, die Planung des Umzugs Schweiz–Ungarn und alle wichtigen Formalitäten. So meistern Sie den Übergang in Ihr neues Leben im Herzen Europas souverän und gut vorbereitet.

Umzug Ungarn Umzug Budapest

Lebensstil und Kultur in Ungarn

Ungarn bietet einen vielseitigen Lebensstil, der von herzlicher Gastfreundschaft und reichhaltiger Tradition geprägt ist. Die ungarische Gesellschaft gilt als freundlich und familienorientiert – Neuankömmlinge werden oft warm empfangen. Kulinarisch kommen Geniesser auf ihre Kosten: Die ungarische Küche ist bekannt für deftige Spezialitäten wie Gulasch (Gulyás), Paprikahuhn und Lángos. Würziges Paprikapulver gehört in fast jedes Gericht und lokale Weine (etwa aus der Region Tokaj) runden das Geschmackserlebnis ab. Auch Kaffeekultur und süsse Backwaren (z.B. Strudel oder Kürtőskalács, der „Baumkuchen“) haben einen hohen Stellenwert im Alltag.

Natur und Freizeit: Ungarns Landschaft ist abwechslungsreich – von den Weiten der Puszta (der ungarischen Tiefebene) bis zu hügeligen Weinbaugebieten und Flusslandschaften. Ein Highlight für Naturliebhaber ist der Balaton (Plattensee), der grösste Binnensee Mitteleuropas, der im Sommer mit Segeln, Baden und malerischen Sonnenuntergängen lockt.

In den zahlreichen Thermalbädern und Heilquellen des Landes – allen voran in Budapest, das als „Stadt der Bäder“ gilt – können Sie ganzjährig entspannen und eine lange Badekultur erleben. Kulturbegeisterte schätzen die historischen Städte mit ihren Burgen, barocken Altstädten und Festivals. Vom Sziget-Musikfestival in Budapest bis zu volkstümlichen Weinfesten in ländlichen Regionen gibt es übers Jahr verteilt viele Events, um die ungarische Kultur hautnah zu erleben.

Klima und Unterschiede zur Schweiz: Klimatisch unterscheidet sich Ungarn spürbar von der Schweiz. Das Land hat ein ausgeprägt kontinentales Klima mit heissen Sommern und kalten Wintern. Insbesondere in der Tiefebene können die Sommertemperaturen leicht über 30 °C steigen – deutlich wärmer als in vielen Regionen der Schweiz. Die Winter sind kalt, mit Temperaturen oft unter dem Gefrierpunkt, jedoch meist trockener und mit weniger Schnee (ausser in den nördlichen Bergregionen) als in den Schweizer Alpen. Insgesamt verzeichnet Ungarn auch mehr Sonnenschein; die Stadt Szeged trägt sogar den Beinamen „Stadt des Sonnenscheins“ wegen ihrer vielen sonnigen Tage. Wer aus der regenreicheren Schweiz kommt, wird die langen, warmen Sommer und die goldenen Herbste in Ungarn sicherlich geniessen. Allerdings kann die Hitze im Juli/August auch eine Umstellung bedeuten, und eine Klimaanlage in der Wohnung ist dann durchaus ein Plus.

Kontaktformular

*“ zeigt erforderliche Felder an

Zustimmung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ungarn Umzüge Budapest

Lebenshaltungskosten: Ungarn vs. Schweiz

Ein entscheidender Vorteil beim Auswandern nach Ungarn sind die deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten im Vergleich zur Schweiz. In nahezu allen Bereichen – Wohnen, Lebensmittel, Restaurants, Transport – ist das Preisniveau in Ungarn geringer. So erhält man zum Beispiel in Budapest eine Innenstadt-Wohnung für einen Bruchteil der Mietkosten von Zürich oder Genf. Auch ausserhalb der Hauptstadt sind Mieten und Immobilienpreise äusserst attraktiv, was vielen Auswanderern die Möglichkeit eröffnet, sich beispielsweise ein grösseres Haus oder eine Eigentumswohnung zu leisten.

Alltägliche Ausgaben: Die Kosten für Lebensmittel und Freizeit liegen in Ungarn erheblich unter Schweizer Niveau. Ein Wocheneinkauf auf dem Markt oder im Supermarkt ist günstig, besonders lokale Produkte und saisonales Obst/Gemüse. Essen gehen ist für Schweizer Verhältnisse preiswert: In Budapest kann man bereits für umgerechnet 10–15 CHF ein gutes Abendessen geniessen, und selbst in kleineren Städten sind Restaurantbesuche oder ein Glas ungarischer Wein erschwinglich. Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Strassenbahn, U-Bahn) kosten nur einen Bruchteil des Schweizer ÖV-Tarifs, und auch Benzin sowie Autobahngebühren (durch E-Vignetten) sind moderat.

Vor- und Nachteile für Auswanderer: Der niedrige Preislevel bedeutet, dass man mit einem festen Einkommen oder Erspartem aus der Schweiz in Ungarn wesentlich mehr Kaufkraft hat. Rentner oder Remote-Arbeiter aus der Schweiz schätzen, dass sie in Ungarn ihren Lebensstandard oft halten oder sogar steigern können, ohne ihr Budget zu strapazieren. Allerdings sollte man bedenken, dass die Löhne vor Ort ebenfalls deutlich geringer sind. Wer in Ungarn lokal arbeitet, wird ein wesentlich niedrigeres Gehalt als in der Schweiz beziehen – die Lebenshaltungskosten relativieren sich also aus lokaler Sicht. Weitere Unterschiede: Das Steuer- und Sozialsystem in Ungarn ist anders strukturiert (z.B. einheitlicher Einkommenssteuersatz von 15%, dafür hohe Mehrwertsteuer von 27%). Öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheitswesen oder Bildung sind kostengünstig bzw. staatlich, erreichen aber nicht immer die Qualität oder Ausstattung, die man aus der Schweiz gewohnt ist. Es kann etwa vorkommen, dass man längere Wartezeiten beim Arzt hat oder bestimmte Versicherungsleistungen anpassen muss. Dennoch ziehen viele Expats ein positives Fazit: Die Ersparnisse im Alltag und der insgesamt entspanntere Lebensstil (kein ständiger hoher finanzieller Druck wie in der teuren Schweiz) machen Ungarn zu einem attraktiven Ziel.

Wirtschaftliche Lage und Chancen für Fachkräfte

Ungarns Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und bietet auch für ausländische Fachkräfte interessante Perspektiven. Die Arbeitslosenquote liegt 2025 bei nur rund 4–5%, was auf einen robusten Arbeitsmarkt hindeutet. Einige Sektoren boomen besonders und suchen qualifizierte Mitarbeiter – hier kann Ihr Schweizer Know-how gefragt sein.

Wichtige Branchen: Die ungarische Wirtschaft ist stark exportorientiert und industriell geprägt. Besonders die Automobilindustrie spielt eine grosse Rolle: In Städten wie Győr (Audi-Werk) oder Kecskemét (Mercedes-Benz) betreiben deutsche Hersteller grosse Produktionsstätten. Auch ein neues BMW-Werk in Debrecen steht kurz vor der Eröffnung und zieht bereits hochqualifizierte Arbeitskräfte an. Daneben wachsen der IT- und Technologiebereich (vor allem in Budapest gibt es zahlreiche IT-Firmen, Start-ups und Service-Zentren internationaler Konzerne) sowie das Pharma- und Gesundheitswesen. Ebenso gefragt sind Fachkräfte im Baugewerbe und Ingenieurwesen, da viel in Infrastruktur und Immobilien investiert wird. Ungarn versucht zudem, ausländische Investitionen in High-Tech und Forschung anzuziehen – beispielsweise entstehen Logistikzentren und Forschungsprojekte, in denen mehrsprachige Spezialisten gute Chancen haben.

Berufliche Chancen für Auswanderer: Für Expats aus der Schweiz eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten. In internationalen Unternehmen in Ungarn sind Englisch oder Deutsch oft Geschäftssprachen, was den Einstieg erleichtert. Gerade in Budapest gibt es viele Shared Service Center, Beratungsfirmen und Banken, wo deutsche Sprachkenntnisse ein Plus sind – etwa im Kundenservice für den DACH-Raum oder im Finanzsektor. Schweizer Firmen haben ebenfalls Niederlassungen in Ungarn; wer sich intern versetzen lässt, kann so relativ reibungslos umziehen. Für unternehmerisch Ambitionierte bietet Ungarn vergleichsweise niedrige Lohn- und Lohnnebenkosten, was die Gründung eines lokalen Geschäfts oder Start-ups attraktiv machen kann (wenn man sich mit den örtlichen Gesetzen vertraut gemacht hat). Wichtig zu beachten ist jedoch die Sprache: Ungarisch ist eine der wenigen Hürden im Arbeits- und Alltagsleben. Zwar kommt man in der Business-Welt oft mit Englisch weiter und viele Ungarn sprechen auch etwas Deutsch, aber um richtig Fuss zu fassen – besonders ausserhalb von Budapest – lohnt es sich, zumindest Grundkenntnisse der ungarischen Sprache zu erwerben. Dies erleichtert nicht nur die Jobsuche, sondern auch die Integration im Kollegenkreis und im sozialen Leben.

Umzugsservices von der Schweiz nach Ungarn

Ein internationaler Umzug von der Schweiz nach Ungarn ist logistisch anspruchsvoll, aber mit professioneller Hilfe gut zu bewältigen. Spezialisierte Umzugsunternehmen bieten umfassende Services an – von der Planung und Verpackung über den Transport bis zur Lieferung im neuen Zuhause. Da die Schweiz nicht zur EU-Zollunion gehört, gibt es bei einem Umzug Schweiz–Ungarn einige Formalitäten mehr zu beachten als bei innereuropäischen Umzügen. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Schritte und Optionen:

Verpackung, Abholung und Transport

Verpackung & Abbau: Ein guter Umzugsservice beginnt bereits mit der richtigen Verpackung Ihres Hausrats. Erfahrene Möbelpacker kommen auf Wunsch einige Tage vor dem Umzugstag zu Ihnen nach Hause in der Schweiz und verpacken alle Habseligkeiten fachgerecht. Möbel werden demontiert, empfindliche Gegenstände in Luftpolsterfolie oder Spezialkartons gesichert, und jedes Umzugskarton wird beschriftet. So ist gewährleistet, dass Ihr Eigentum den langen Transport unbeschadet übersteht. Sie können natürlich auch selbst packen, aber gerade bei zerbrechlichen Stücken oder grossem Haushalt lohnt sich der Profi-Service, um Transportschäden vorzubeugen.

Abholung & Verladung: Am Umzugstag selbst kommt das beauftragte Umzugsunternehmen mit dem LKW zu Ihrem Wohnort. Die Möbelpacker laden sämtliche Kisten, Möbel und Geräte systematisch auf das Fahrzeug. In der Schweiz sind die Zufahrten und Ladezonen teilweise eng oder reglementiert – ein lokaler Umzugspartner kümmert sich hier idealerweise um Halteverbotszonen oder Bewilligungen, falls nötig. Sobald alles sicher verstaut und verzurrt ist, macht sich der Umzugs-LKW auf den Weg Richtung Ungarn.

Transportstrecke: Die Route führt in der Regel über Österreich (z.B. via Wien) nach Ungarn. Die Fahrzeit von Zürich nach Budapest beträgt etwa 11–12 Stunden reine Fahrtzeit (rund 1’100 km) – meist verteilt über zwei Tage mit Pausen. Bei einem Umzugstransport kommt jedoch zusätzlich die Zeit für Zollabfertigungen an der Schweizer Grenze und an der EU-Grenze hinzu (mehr dazu im Zoll-Abschnitt). Die meisten Möbelspediteure planen so, dass der LKW innerhalb von ca. 3–5 Tagen nach Abholung in der Schweiz an der Zieladresse in Ungarn eintrifft. Dieser Zeitrahmen kann variieren, je nachdem ob es sich um einen direkten Transport oder eine Beiladung handelt.

Zustellung & Aufbau: In Ihrem neuen Zuhause in Ungarn angekommen, entlädt das Team das Umzugsgut und bringt alles in die entsprechenden Räume. Möbel werden auf Wunsch wieder zusammengebaut und Kartons ausgepackt. Ein Full-Service-Umzug beinhaltet oft auch die Entsorgung des Verpackungsmaterials – so können Sie sich direkt dem Einrichten widmen. Tipp: Machen Sie gemeinsam mit den Möbelpackern einen kurzen Rundgang durch die neue Wohnung, damit diese wissen, wo welches Möbelstück hinkommt. Nach der Lieferung prüfen Sie am besten anhand eines Inventarprotokolls, ob alles vollständig und unbeschädigt angekommen ist.

Beiladung vs. Alleintransport

Wenn Sie Ihren Umzug von der Schweiz nach Ungarn planen, stossen Sie auf die Begriffe Beiladung und Alleintransport. Dies sind zwei Transportkonzepte, die sich vor allem in Kosten und Flexibilität unterscheiden:

  • Beiladung: Hierbei teilen Sie sich den Laderaum des Umzugs-LKW mit anderen Sendungen. Ihr Hausrat wird also zusammen mit dem Umzugsgut weiterer Kunden transportiert. Das lohnt sich vor allem bei kleineren Umzügen (z.B. wenn Sie nur einzelne Möbel oder wenige Kubikmeter Umzugsgut haben). Durch die Aufteilung der Transportkosten ist die Beiladung deutlich günstiger als ein Alleintransport. Allerdings müssen Sie bei Terminen flexibler sein: Die Spedition koordiniert den Transport so, dass mehrere Lieferungen auf einer Route zusammengefasst werden, was zu etwas längeren Lieferzeiten führen kann. Für einen Studenten oder Single-Haushalt kann eine Beiladung ideal sein, um Kosten zu sparen.
  • Alleintransport: Bei einem Alleintransport (auch Komplett- oder Direktumzug genannt) steht der LKW ausschliesslich für Ihren Umzug zur Verfügung. Dies ist die übliche Wahl bei grösseren Haushalten oder Familien, wo ein ganzer LKW benötigt wird. Der Vorteil: Der Transport erfolgt direkt und ohne Umwege zur neuen Adresse, zeitliche Verzögerungen entfallen weitgehend. Sie können den Abhol- und Liefertermin in Absprache mit der Spedition relativ frei bestimmen. Der Komfort und die Schnelligkeit haben allerdings ihren Preis – ein Alleintransport ist teurer, da Sie die gesamten Transportkosten allein tragen. Wenn Zeit ein wichtiger Faktor ist oder Sie einen kompletten Hausstand bewegen, ist diese Variante meist die sinnvollere.

Viele Umzugsunternehmen bieten beide Modelle an. Lassen Sie sich beraten, welche Option für Ihr Volumen und Budget passt. Ein seriöser Anbieter wird das Transportvolumen (in Kubikmetern) einschätzen und Ihnen transparent aufzeigen, wie viel Sie mit einer Beiladung sparen können, bzw. ab welcher Grösse ein eigener LKW angeraten ist. Beachten Sie, dass bei sehr kurzfristigen Umzugsterminen oft eher der Alleintransport infrage kommt, während bei längerer Vorlaufzeit eine Beiladung organisiert werden kann.

Zeitrahmen und Ablaufplanung

Ein strukturierter Zeitplan hilft, den Umzug stressfrei zu bewältigen. Hier sind die typischen Ablaufphasen eines Schweiz–Ungarn-Umzugs im Überblick:

  1. Frühzeitige Planung (2–3 Monate vorher): Beginnen Sie sobald wie möglich mit den Vorbereitungen. Holen Sie Angebote von internationalen Umzugsfirmen ein und vergleichen Sie Leistungen sowie Preise. Planen Sie Ihren Wunschtermin – bedenken Sie, dass Umzüge im Sommer oder Monatsende stark nachgefragt sind. Informieren Sie Ihren Vermieter in der Schweiz rechtzeitig über Ihren Auszug und kündigen Sie Verträge (Mietvertrag, Strom, Internet etc.) fristgerecht. Jetzt ist auch der Zeitpunkt, sich um wichtige Dokumente zu kümmern, z.B. eine Abmeldebestätigung Ihres Wohnsitzes in der Schweiz und eventuell bereits Unterlagen für den neuen Wohnsitz in Ungarn.
  2. Entrümpeln und Organisieren (1–2 Monate vorher): Gehen Sie Ihren Haushalt durch und entscheiden Sie, was mit soll und was nicht. Ein Umzug ins Ausland ist eine gute Gelegenheit, Ballast abzuwerfen – verkaufen oder verschenken Sie Möbel und Gegenstände, die Sie in Ungarn nicht mehr benötigen. Weniger Volumen spart Transportkosten. Beginnen Sie, Umzugskartons und Packmaterial zu besorgen (falls vom Umzugsunternehmen nicht gestellt) und packen Sie erste nicht benötigte Dinge ein. Erstellen Sie eine detaillierte Liste (Inventory) aller Gegenstände, die mitkommen – diese wird für die Zollabfertigung benötigt.
  3. Entrümpeln und Vorbereitungen (letzte Wochen): Die letzten Tage vor dem Umzug sind für intensive Vorbereitungen vorgesehen – abschliessend Packen und sauber Hinterlassen der alten Wohnung. Ein detaillierter Plan garantiert, dass der Umzugstage reibungslos ablaufen kann. Ausführlicher Verlauf sowie alles fürs persönliche Hab nach dem grenzübertritt.

Nach Ungarn umziehen

Beliebte Expat-Städte in Ungarn

Immer mehr Auswanderer – auch aus der Schweiz – wagen den Umzug nach Ungarn, denn das Land hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Ziel für Expats entwickelt . Ungarn bietet eine hohe Lebensqualität zu vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten . Insbesondere Budapest zieht viele Expats an , aber auch Städte wie Debrecen, Szeged und Pécs bieten vielfältige Möglichkeiten für ein neues Leben in Ungarn . Im Folgenden geben wir einen Überblick über vier beliebte Expat-Städte in Ungarn – ihre Vorteile, Infrastruktur, Lebensqualität und Jobmöglichkeiten – die für Schweizer Auswanderer von Interesse sein könnten.

Budapest

Budapest ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ungarns und die erste Anlaufstelle für viele Expats. Die Stadt an der Donau – oft als „Paris des Ostens“ bezeichnet – fasziniert mit beeindruckender Architektur, historischen Thermalbädern und einem pulsierenden Nachtleben . Dank effizientem öffentlichem Verkehr (U-Bahn, Tram, Bus) und internationalem Flughafen ist die Infrastruktur hervorragend ausgebaut. Die Lebenshaltungskosten sind für eine Hauptstadt moderat: Wohnen, Gastronomie und Freizeit sind deutlich günstiger als in Zürich, ohne dass man auf urbanen Komfort verzichten muss. Budapest beherbergt eine grosse internationale Community von über 50.000 Expats . Viele multinationale Unternehmen (u.a. IBM, Microsoft) haben Niederlassungen in Budapest , was für ein breites Jobangebot in Bereichen wie IT, Finanzen, Pharmazie und Dienstleistung sorgt. Auch auf Englisch kommt man im Alltag gut zurecht, da gerade in Wirtschaft und Service viele Ungarn Englisch sprechen .

Debrecen

Die zweitgrösste Stadt Ungarns, Debrecen, liegt im Osten des Landes und bietet eine entspanntere Alternative zur Hauptstadt. Die Universitätsstadt mit rund 200’000 Einwohnern hat eine junge, lebendige Atmosphäre – über 30.000 Studierende (darunter viele internationale) prägen das Stadtbild . Debrecen ist noch günstiger als Budapest: Mieten und Alltagskosten fallen niedriger aus, was insbesondere für Familien und junge Berufstätige attraktiv ist. Trotz ihrer Ruhe muss sich die Stadt nicht verstecken – es gibt ein breites kulturelles Angebot mit Festivals, Konzerten und dem jährlich im August stattfindenden Blumenkarneval als Highlight. Die Infrastruktur entwickelt sich rasant weiter: Debrecen verfügt über einen eigenen internationalen Flughafen sowie gute Zugverbindungen. Gleichzeitig entsteht ein dynamischer Wirtschaftsstandort: Neue Industriezweige und Grossinvestitionen (z.B. ein neues BMW-Werk) schaffen Arbeitsplätze . Unternehmen wie BMW, Krones oder Thyssenkrupp haben sich für Debrecen entschieden , sodass Expats Jobmöglichkeiten in Produktion, Logistik und IT finden. Ein weiterer Vorteil: Durch die Universität und internationale Firmen ist Englisch in vielen Bereichen verbreitet, was den Einstieg für Expats erleichtert.

Szeged

Szeged im Süden des Landes gilt als „Sun City“ – keine andere ungarische Stadt verzeichnet so viele Sonnentage (rund 2.100 Stunden Sonne im Jahr) . Die drittgrösste Stadt Ungarns bezaubert mit ihrer hübschen Altstadt, dem Ufer der Theiss (Tisza) und zahlreichen Parks und Grünanlagen. Szeged ist fahrradfreundlich und sicher, was zu einer hohen Lebensqualität beiträgt. Die Lebenshaltungskosten sind niedrig: Mieten für Wohnungen – ob in historischen Gebäuden oder modernen Neubauten – sind erschwinglich, und auch Restaurants und Märkte schonen das Budget. Als bedeutende Universitätsstadt (mit der renommierten Universität Szeged) zieht die Stadt viele junge Menschen und Ausländer an, wodurch eine offene und lebendige Kultur entsteht . Englisch wird im akademischen und geschäftlichen Umfeld häufig gesprochen , was den Alltag für Expats erleichtert. Beruflich finden Auswanderer hier vor allem Chancen in Bildung und Forschung (die Universität und wissenschaftliche Institute wie das ELI-ALPS Laserlabor sind wichtige Arbeitgeber), im Dienstleistungssektor sowie vermehrt im IT-Bereich. Gleichzeitig bietet Szeged genug Ruhe und Entspannung – ob bei einem Kaffee in den gemütlichen Strassencafés oder beim Besuch der berühmten Open-Air-Festspiele vor der Kathedrale.

Pécs

Im Südwesten Ungarns, nahe der kroatischen Grenze, liegt Pécs, eine Stadt, die vor allem für Kultur- und Geschichtsbegeisterte viel zu bieten hat. Pécs blickt auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück, was sich in der malerischen Altstadt, den römischen Ausgrabungen und osmanischen Hinterlassenschaften (wie der Moschee auf dem Széchenyi tér) widerspiegelt. Die Stadt wurde als UNESCO-Kulturhauptstadt gefeiert und trägt den Titel einer UNESCO City of Literature – hier finden sich zahlreiche Museen, Galerien und ein lebendiges Kunsthandwerk. Trotz dieses kulturellen Reichtums bleibt Pécs überschaubar und gemütlich. Die Lebenshaltungskosten gehören zu den niedrigsten unter den ungarischen Grossstädten: Wohnungen sind günstig zu mieten, und auch Markteinkäufe oder Restaurantbesuche belasten das Budget kaum. Pécs beherbergt eine vielfältige internationale Studierendengemeinschaft – über 4.000 ausländische Studierende sind an der Universität Pécs eingeschrieben . Entsprechend aufgeschlossen ist die Stadt gegenüber Expats, und Englisch ist an der Universität und in vielen öffentlichen Einrichtungen gängig . Jobmöglichkeiten in Pécs gibt es vor allem in den Bereichen Bildung (Universität, internationale Schulen), Gesundheitswesen (die medizinische Fakultät geniesst einen guten Ruf) sowie in kreativen Branchen und Tourismus. Wer als Schweizer Auswanderer Wert auf ein entspanntes Leben in mildem Klima, umgeben von Weinbergen und mediterraner Atmosphäre legt, findet in Pécs eine hohe Lebensqualität abseits der Hektik der Hauptstadt.

Tipps für Expats in Ungarn

Egal ob man nach Budapest oder in eine der kleineren Städte zieht – es ist hilfreich, sich mit anderen Expats auszutauschen und auf bestehende Ressourcen zurückzugreifen. Online-Communities und Expat-Plattformen bieten Unterstützung bei Fragen zum Alltag, zum Leben und Arbeiten in Ungarn und helfen, Anschluss zu finden. Im Folgenden einige empfehlenswerte Anlaufstellen für Expats:

  • InterNations Ungarn – Ein weltweit aktives Expat-Netzwerk mit lokalen Communities in Budapest, Debrecen und weiteren Städten. Hier können Auswanderer andere Expats treffen, Events besuchen und Tipps erhalten. (InterNations bietet sogar eine eigene Gruppe für Schweizer in Ungarn an.)
  • Expat.com Forum Ungarn – Ein aktives Forum, in dem Expats Fragen stellen und Erfahrungen teilen können. Von Behördenthemen über Wohnungssuche bis hin zu Freizeittipps: Hier tauscht man sich länderübergreifend über das Leben in Ungarn aus.
  • XpatLoop Budapest – Ein englischsprachiges Online-Portal speziell für Expats in Ungarn. Es bietet aktuelle Nachrichten, Veranstaltungstipps und ein Verzeichnis nützlicher Adressen (von internationalen Schulen bis Ärzten) in Budapest. XpatLoop organisiert zudem Networking-Events und betreibt die Facebook-Gruppe „Budapest Expats“ für die internationale Community.
  • Debrecen4U Expat Office – Die Stadt Debrecen betreibt ein eigenes Expat-Büro mit dieser Informationsplattform. Debrecen4U hilft Neuankömmlingen bei allen praktischen Fragen (von Behördengängen bis Wohnungssuche) und organisiert den „Debrecen Business Expat Club“, bei dem ausländische Fachkräfte und ihre Familien zusammenkommen.
  • Facebook-Gruppe „Expats in Hungary“ – Über soziale Medien lassen sich Kontakte knüpfen. In dieser öffentlichen Facebook-Gruppe tauschen sich über 16.000 Mitglieder aus – von allgemeinen Tipps zum Alltag bis zu Veranstaltungen in verschiedenen Städten Ungarns. Auch regionale Gruppen (z.B. für Expats in Budapest oder Expats & Locals in Debrecen) sind hilfreich, um vor Ort Anschluss zu finden.

Lebensqualität und Perspektiven für Auswanderer in Ungarn

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Umzug nach Ungarn Schweizer Auswanderern spannende Möglichkeiten eröffnet. Das Land punktet mit lebendiger Kultur, gastfreundlichen Menschen und – für westeuropäische Verhältnisse – niedrigen Lebenshaltungskosten . Die Lebensqualität ist hoch: Von der pulsierenden Metropole Budapest bis zu gemütlichen Städten wie Pécs findet jeder den passenden Ort, um sich ein neues Zuhause zu schaffen. Beruflich bieten vor allem die grösseren Städte vielfältige Chancen, und dank EU-Mitgliedschaft gestaltet sich die Niederlassung für Schweizer (trotz Nicht-EU-Status der Schweiz) relativ unkompliziert. Natürlich bringt jedes neue Land Herausforderungen mit sich – von der ungewohnten Sprache bis zum Verständnis lokaler Gepflogenheiten. Doch die aktive Expat-Community in Ungarn, zahlreiche Online-Ressourcen und die Offenheit der Ungarn machen es leicht, Anschluss zu finden und sich schnell einzuleben. Kurz: Ungarn bietet Auswanderern aus der Schweiz eine hohe Lebensqualität, herzliche Gemeinschaft und attraktive Möglichkeiten – ein Neuanfang, der sich in vielerlei Hinsicht lohnen kann.

(Angaben ohne Gewähr – Stand Mai 2025. Umzug Ungarn: Fragen Sie uns nach den aktuellsten Begebenheiten.)

Top Umzugs-Länder

Umzug Argentinien, Bueonos Aires, Mendoza, Rosario, Bariloche

ARGENTINIEN

Umzug Australien - Umzug nach Australien - nach Australien umziehen

AUSTRALIEN

Umzug Brasilien - nach Brasilien umziehen - Rio de Janeiro

BRASILIEN

Umzug El Salvador - San Salvador

EL SALVADOR

Umzug Griechenland Athen

GRIECHENLAND

Umzüge nach Irland

IRLAND

Umzug Paraguay Montevideo

PARAGUAY

Umzug Philippinen - Auf die Philippinen umziehen - Insel Boracay

PHILIPPINEN

Umzug nach Portugal Algarve

PORTUGAL

Umzug Suedafrika

SÜDAFRIKA

Umzug Tschechien Prag Brünn

TSCHECHIEN

Umzug Thailand: Nach Thailand umziehen

THAILAND

Umzug Ungarn Budapest

UNGARN

Umzug Uruguay Montevideo

URUGUAY